Diese Aussage verwirrt dich?
Schließlich wird doch in vielen, gerade alternativen, Ausbildungsmethoden viel Wert auf die seitliche Biegung im Pferd gelegt?
Stärkere Biegung kann durchaus dazu führen, dass ein Pferd mehr loslässt und sich deswegen weicher und lockerer anfühlt. Auf Dauer erreicht man damit aber keinen stabilen Rumpftrageapparat – im Gegenteil, er wird dadurch sogar verhindert.
Warum ist zu viel Biegung schlecht für den Pferderücken?
Ein Großteil der Muskulatur am Oberhals ist paarig angeordnet – es gibt jeweils einen links- und einen rechtsseitigen Part.
Diese Muskelpaare arbeiten im Wesentlichen auf zwei Arten:
gemeinsam – d.h. sie kontrahieren synchron und helfen damit dabei, den Rumpf anzuheben.
einzeln – d.h. einer kontrahiert, während der andere sich verlängert. Dadurch biegt sich der Hals zur Seite des arbeitenden, kontrahierten Muskels.
Bedeutet im Klartext: Entweder Halsbiegung oder Rumpf anheben. Das spiegelt sich auch im Spruch ‚Ein Pferd trägt seinen Reiter mit dem Hals‘ (also der Halsmuskulatur) wider.
Für die heutigen überbeweglichen Pferde, insbesondere die mit ECVM-Befunden, ist es nochmal wichtiger, den Hals sehr gerade zu halten, wenn sie stabil und tragfähig – und damit gesund – erhalten werden sollen.
Korrekte Biegung im weiteren Verlauf der Ausbildung
entsteht dann übrigens aus der Rotation des Brustkorbs und ist viel weniger, als oft vermutet wird. Je höher der Brustkorb, desto geringer die Rotation – im Umkehrschluss heißt das: Je mehr Rotation im Brustkorb, desto weniger kann dieser angehoben sein.
Auch in der korrekten Biegung muss also die Halsbasis – der Bereich direkt vor der Schulter – stabil und gerade bleiben.
Deswegen heißt es nach der klassischen Reitlehre, man dürfe in der korrekten Stellung und Biegung maximal das innere Pferdeauge schimmern sehen.
Hast du ein instabiles, vielleicht sogar trageerschöpftes Pferd, fährst du grundsätzlich besser damit, erstmal kaum auf Biegung zu achten, sondern den Pferdehals möglichst gerade zu halten. Nicht nur in Übergängen, sondern auch in Wendungen!



Ich biete Reitunterricht vor Ort und Online an
Gemeinsam richten wir dein Training neu aus, sodass du mit deinem Pferd spürbare und nachhaltige Fortschritte erreichst!
In einem kostenlosen und unverbindlichen Infogespräch, können wir besprechen, wie ich dich und dein Pferd am besten unterstützen kann.
Willst du noch mehr für dich und dein Pferd lernen?
Dann stöbere noch ein bisschen durch meine anderen Beiträge

Warum dein Pferd nicht zur Losgelassenheit findet, obwohl du deine Beine entspannst
Kennst du das Gefühl, dass dein Pferd sich unter dir festmacht, nicht mehr flüssig über den Rücken schwingt, den Hals nicht fallen lassen kann und

Interview mit Lucia Zahrte: Der korrekte Reitersitz – worauf es wirklich ankommt Im
Gutes Reiten ist nicht möglich ohne einen guten, balancierten Sitz. Was es braucht, um diesen zu entwickeln, darüber durfte ich mit Lucia Zahrte sprechen. Im

Zu viel Biegung schwächt den Rücken
Diese Aussage verwirrt dich?Schließlich wird doch in vielen, gerade alternativen, Ausbildungsmethoden viel Wert auf die seitliche Biegung im Pferd gelegt? Stärkere Biegung kann durchaus dazu

8 Prinzipien für eine erfolgreiche Grundausbildung
In der Vergangenheit habe ich schon einmal erwähnt, dass die Grundausbildung – also der Weg vom rohen Jungpferd zu einem Reitpferd, was in allen drei

Sicherheit oder Miteinander?
Pferde sind ziemlich große und starke Tiere.Dafür bewundern wir sie: ihre Kraft, ihr Ausdruck und ihre Bewegungen.Gleichzeitig schwingt für viele immer mehr oder weniger bewusst

Behandlungserfolge, die bleiben: Wie Training deine Therapie unterstützt
Kennst du das? Du behandelst ein Pferd und nach ein paar Wochen tauchen dieselben Probleme wieder auf? Du weißt, wie viel Arbeit in jeder Behandlung