Du informierst dich, übst fleißig mit deinem Pferd, hast für das ideale Equipment gesorgt und die Osteopathin kommt regelmäßig zum Check-Up.
Trotzdem dreht ihr euch im Kreis, eine echte Entwicklung ist nicht erkennbar.
Manchmal bist du angesichts der vielen Informationen verunsichert, was denn nun im Training wichtig ist und wo du am besten anfangen sollst, denn die Liste an Problemen ist lang genug.
An ganz schlechten Tagen führt dein Frust zu Ungeduld gegenüber deinem Pferd und zu Konflikten zwischen euch. Das möchtest du nicht, weißt dir aber manchmal wirklich nicht mehr zu helfen.
Mit dem jetzigen Zustand zufriedengeben möchtest du dich aber auch nicht, denn du weißt, dass dein Pferd besser da stehen und euer Miteinander auch im Training harmonischer sein könnte. Und du hast eigentlich „Freude an Fortschritt“ und daran, dich gemeinsam mit deinem Pferd weiterzuentwickeln.
Genau dahin bringt dich „Dein Pferd im Gleichgewicht“!
Was du bekommst:
Start: 18.09.2023
Sichere dir jetzt deinen Platz im Kurs!
Lydia mit ihrer 25-jährigen Stute nach monatelanger Boxenruhe:
„Schon nach wenigen Wochen sah man eine Veränderung. Meine Stute baute sichtbar Muskulatur auf und hat mir jedes Mal gezeigt, wie glücklich sie ist, wieder etwas tun zu dürfen.
Ich war beeindruckt, wie mein Pferd schon auf die kleinsten Hilfen sofort reagierte. Ich verstehe nun die Zusammenhänge viel besser und kann sagen, dass die Kommunikation zwischen meiner Stute und mir noch klarer geworden ist.
Zusätzlich läuft mein Pferd mittlerweile viel sicherer und hat eine ganz andere Haltung angenommen.“
Lui:
„Wiebke gibt einem gut verständliche und wirklich konkret umsetzbare Hilfestellungen und erklärt einem das Warum und die Zusammenhänge.
Sowohl geeignet für den „sportkritischen Freizeitreiter“ als auch den „Anhänger der FN-Ausbildungsskala“ – denn es geht ihr um die korrekte (!) Ausbildung des Pferdes.
Und man lernt auch, selbst zu beurteilen, ob eine Bewegung gut durchgeführt ist oder nicht, anhand von Kriterien, die die Kopf-Hals-Haltung oder das Untertreten der Hinterbeine weit überschreiten.“
Melde dich jetzt an!
Der Kurs startet am 18.09.2023
Im Gegensatz zu vielen anderen Angeboten fokussieren wir uns in den 3 Monaten weniger auf sinnvolle Übungen an sich, sondern vorrangig darauf, wie sie durchgeführt werden müssen, um wirken zu können.
Daher ist die individuelle Begleitung für jede Teilnehmerin essentieller Bestandteil dieses Onlineprogramms. Und auch die Videos enthalten viele Trockenübungen, die dir das Verständnis – auch für dein Pferd – erleichtern.
Die brauchst du auch nicht. Ein Minimum von 3 – besser 4 – Tagen solltest du grundsätzlich einrichten können. Aber selbst dabei müssen deine Zeitfenster nicht riesig sein. In unseren 3 Monaten zusammen geht es schließlich genau darum, eure Trainingsinhalte auf das Wesentliche zu bringen.
Nein, wir beschränken uns hier explizit auf die Bodenarbeit. Auch wenn sich der Input teilweise übertragen lässt, wird die konkrete Umsetzung und Hilfengebung beim Reiten nicht Thema sein.
Die 3 Monate sind vor allem als Impuls gedacht, der euch in die richtige Richtung bringt und dir Klarheit schafft. Das Onlineprogramm hilft dir bei der Umsetzung, sodass du verstehst, was wirklich wichtig ist und worauf du auch in den Monaten danach achten musst, um die entstandene Dynamik zu erhalten.
So lange dein Pferd im Schritt geradeaus geführt werden kann, gibt es genug Dinge, die du weiter verbessern kannst. Auch wenn wir im Pferdetraining natürlich Übungen nutzen, geht es am Ende um bestimmte Kriterien. Und diese Kriterien lassen sich übertragen, sodass du sie nachher auch selbstständig wieder auf schwierigere Übungen anwenden kannst, wenn dein Pferd dazu wieder in der Lage ist.
Außerdem hast du auch nach Ablauf des Kurses noch 9 weitere Monate Zugriff auf die Lerninhalte.
Jetzt zum kostenlosen Webinar eintragen!
Den Bewegungstyp deines Pferdes erfolgreich trainieren – Typische Fehler vermeiden
Mithilfe des Selbsttests hast du den Bewegungstyp deines Pferdes herausgefunden und möchtest jetzt im Training ganz fokussiert durchstarten.
Damit du dabei auch erfolgreich bist, solltest du ein paar typische Fehler vermeiden.
Welche das sind, verrate ich dir in diesem Webinar!
Termin: 11.09.2023 von 19.30 – 20.30 Uhr
Kosten: 0 €
Ich unterstütze dich mithilfe verständlich vermitteltem Wissens und praktischer Anleitung bei der Ausbildung deines Pferdes zum motivierten, gesunden und verlässlichen Freizeitpartner. Damit du lange Freude an und mit deinem Pferd hast.
Mehr über meine Philosophie und meinen Werdegang kannst du hier nachlesen.
Nutze jetzt die Gelegenheit, die Entwicklung deines Pferdes deutlich voranzubringen.
Anett:
„Nahezu ihr ganzes Leben war meine 26-jährige Stute im Modus „Hans guck in die Luft“ unterwegs. Inzwischen findet sie völlig von allein den Weg nach vorwärts abwärts. Egal, ob man gerade erst mit dem Training beginnt oder sie als Handpferd im Gelände mitläuft.
Sie bewegt sich insgesamt lockerer und ist sehr zufrieden, entspannt und mit Spaß bei der Arbeit. Auch die Halsmuskulatur hat sich deutlich verändert. Neben der Verbesserung der Beweglichkeit und ihres ganzen Bewegungsablaufs ist allerdings auch beachtlich, wie selbstbewusst sie in der Herde geworden ist.“