Der letzte Blogbeitrag hat deutlich gemacht, welche positiven Auswirkungen Bewegung und Training auf die Gesundheit des Pferdes haben können und sollten.
Das bedeutet allerdings nicht, dass Training ein alleiniges Allheilmittel ist – denn es gibt noch andere, wichtige Faktoren, die langfristig Einfluss auf die Gesundheit des Pferdes haben.
An erster Stelle stehen hierbei Haltung und Fütterung des Pferdes

Ich biete Reitunterricht vor Ort und Online an
Gemeinsam richten wir dein Training neu aus, sodass du mit deinem Pferd spürbare und nachhaltige Fortschritte erreichst!
In einem kostenlosen und unverbindlichen Infogespräch, können wir besprechen, wie ich dich und dein Pferd am besten unterstützen kann.
Ein Pferd, dessen Grundbedürfnisse nicht gedeckt sind oder das Schmerzen hat, ist nicht leistungsfähig
Nicht zu vergessen ist auch die Ausrüstung des Pferdes

Ich biete Reitunterricht vor Ort und Online an
Gemeinsam richten wir dein Training neu aus, sodass du mit deinem Pferd spürbare und nachhaltige Fortschritte erreichst!
In einem kostenlosen und unverbindlichen Infogespräch, können wir besprechen, wie ich dich und dein Pferd am besten unterstützen kann.
Soviel gutes Training für dein Pferd bewirken kann – es ist nur ein Teil des Ganzen.
Eine gute Trainerin wird immer wissen wollen, welche Befunde ein Pferd bereits hat und wie es gehalten wird. Sie wird nach Schmerzanzeichen schauen und dich auf diese ansprechen und auch Bescheid geben, wenn es sinnvoll ist, Ausrüstungsgegenstände vom Fachmann prüfen zu lassen.
Wenn du möchtest, dass dein Pferd langfristig gesund wird und bleibt, stelle sicher, dass auch die anderen Faktoren abgedeckt sind.
Bilde dich dazu weiter und frage gern die Experten, die an deinem Pferd sind – Tierarzt, Therapeuten, Trainer, … – , um Rat, wenn es nötig ist. Dabei kannst du von deren Erfahrungsschatz und auch dem regionalen Netzwerk profitieren und dir so vielleicht den ein oder anderen aus Unwissenheit entstandenen Fehler ersparen.
Willst du noch mehr für dich und dein Pferd lernen?
Dann stöbere noch ein bisschen durch meine anderen Beiträge

5 typische Anweisungen im Reitunterricht – warum sie nicht helfen und was mögliche Alternativen sind
„Hände ruhiger!“ – „Dreh dich mehr mit!“ – „Absatz tief, Bein länger!“ – „Setz dich mehr rein!“ – „Mehr Aufrichten!“ Jeder Reiter hat diese Sätze

Warum dein Pferd nicht zur Losgelassenheit findet, obwohl du deine Beine entspannst
Kennst du das Gefühl, dass dein Pferd sich unter dir festmacht, nicht mehr flüssig über den Rücken schwingt, den Hals nicht fallen lassen kann und

Interview mit Lucia Zahrte: Der korrekte Reitersitz – worauf es wirklich ankommt Im
Gutes Reiten ist nicht möglich ohne einen guten, balancierten Sitz. Was es braucht, um diesen zu entwickeln, darüber durfte ich mit Lucia Zahrte sprechen. Im

Zu viel Biegung schwächt den Rücken
Diese Aussage verwirrt dich?Schließlich wird doch in vielen, gerade alternativen, Ausbildungsmethoden viel Wert auf die seitliche Biegung im Pferd gelegt? Stärkere Biegung kann durchaus dazu

8 Prinzipien für eine erfolgreiche Grundausbildung
In der Vergangenheit habe ich schon einmal erwähnt, dass die Grundausbildung – also der Weg vom rohen Jungpferd zu einem Reitpferd, was in allen drei

Sicherheit oder Miteinander?
Pferde sind ziemlich große und starke Tiere.Dafür bewundern wir sie: ihre Kraft, ihr Ausdruck und ihre Bewegungen.Gleichzeitig schwingt für viele immer mehr oder weniger bewusst