Der letzte Blogbeitrag hat deutlich gemacht, welche positiven Auswirkungen Bewegung und Training auf die Gesundheit des Pferdes haben können und sollten.
Das bedeutet allerdings nicht, dass Training ein alleiniges Allheilmittel ist – denn es gibt noch andere, wichtige Faktoren, die langfristig Einfluss auf die Gesundheit des Pferdes haben.
An erster Stelle stehen hierbei Haltung und Fütterung des Pferdes

Ich biete Reitunterricht vor Ort und Online an
Gemeinsam richten wir dein Training neu aus, sodass du mit deinem Pferd spürbare und nachhaltige Fortschritte erreichst!
In einem kostenlosen und unverbindlichen Infogespräch, können wir besprechen, wie ich dich und dein Pferd am besten unterstützen kann.
Ein Pferd, dessen Grundbedürfnisse nicht gedeckt sind oder das Schmerzen hat, ist nicht leistungsfähig
Nicht zu vergessen ist auch die Ausrüstung des Pferdes

Ich biete Reitunterricht vor Ort und Online an
Gemeinsam richten wir dein Training neu aus, sodass du mit deinem Pferd spürbare und nachhaltige Fortschritte erreichst!
In einem kostenlosen und unverbindlichen Infogespräch, können wir besprechen, wie ich dich und dein Pferd am besten unterstützen kann.
Soviel gutes Training für dein Pferd bewirken kann – es ist nur ein Teil des Ganzen.
Eine gute Trainerin wird immer wissen wollen, welche Befunde ein Pferd bereits hat und wie es gehalten wird. Sie wird nach Schmerzanzeichen schauen und dich auf diese ansprechen und auch Bescheid geben, wenn es sinnvoll ist, Ausrüstungsgegenstände vom Fachmann prüfen zu lassen.
Wenn du möchtest, dass dein Pferd langfristig gesund wird und bleibt, stelle sicher, dass auch die anderen Faktoren abgedeckt sind.
Bilde dich dazu weiter und frage gern die Experten, die an deinem Pferd sind – Tierarzt, Therapeuten, Trainer, … – , um Rat, wenn es nötig ist. Dabei kannst du von deren Erfahrungsschatz und auch dem regionalen Netzwerk profitieren und dir so vielleicht den ein oder anderen aus Unwissenheit entstandenen Fehler ersparen.
Willst du noch mehr für dich und dein Pferd lernen?
Dann stöbere noch ein bisschen durch meine anderen Beiträge

Hilfe, Hausaufgaben!
Gehörst du zu den Pferdebesitzerinnen, die sich zwar weiterbilden und –entwickeln wollen, sich gleichzeitig aber schnell selbst unter Druck setzen? Die einerseits froh um Unterstützung

So findest du das richtige Pensum für dein altes Pferd
Früher oder später kommt jeder Pferdebesitzer an diesen Punkt, an dem er der Tatsache ins Auge blicken muss: Mein Pferd wird alt. Vielleicht sind es

5 Tipps, wie du mehr aus den Übergängen herausholen kannst
Reitest du Übergänge nur im Unterricht und auch nur, weil die Reitlehrerin es halt verlangt? Finden bei euch Übergänge nur nebenbei statt, weil ihr ja

14 Grundsätze für ein erfolgreiches Vorankommen mit deinem Pferd
Planlos im Trainingsalltag? Frustriert, weil es nicht vorangeht? Mit diesen 14 Trainingsgrundsätzen kannst du deinen Blick jeden Tag neu aufs Wesentliche lenken: 1. Selten wird

Die drei weitreichendsten Entscheidungen für das Leben eines Pferdes
Dieser Blogartikel ist ganz bewusst ein Appell, da mir die Konsequenzen dieser Entscheidungen tagtäglich begegnen und viele Pferdebesitzer mit ihrem erwachsenen Freizeitpferd haben, die viel

Mehr aus den Hufschlagfiguren herausholen – so geht’s
Hufschlagfiguren – wertvolle Werkzeuge Hufschlagfiguren sind für viele Reiterinnen ein eher nebensächliches Thema. Sie gehören schon irgendwie dazu, aber so wirklich interessant sind sie nicht.