Der letzte Blogbeitrag hat deutlich gemacht, welche positiven Auswirkungen Bewegung und Training auf die Gesundheit des Pferdes haben können und sollten.
Das bedeutet allerdings nicht, dass Training ein alleiniges Allheilmittel ist – denn es gibt noch andere, wichtige Faktoren, die langfristig Einfluss auf die Gesundheit des Pferdes haben.
An erster Stelle stehen hierbei Haltung und Fütterung des Pferdes

Ich biete Reitunterricht vor Ort und Online an
Gemeinsam richten wir dein Training neu aus, sodass du mit deinem Pferd spürbare und nachhaltige Fortschritte erreichst!
In einem kostenlosen und unverbindlichen Infogespräch, können wir besprechen, wie ich dich und dein Pferd am besten unterstützen kann.
Ein Pferd, dessen Grundbedürfnisse nicht gedeckt sind oder das Schmerzen hat, ist nicht leistungsfähig
Nicht zu vergessen ist auch die Ausrüstung des Pferdes

Ich biete Reitunterricht vor Ort und Online an
Gemeinsam richten wir dein Training neu aus, sodass du mit deinem Pferd spürbare und nachhaltige Fortschritte erreichst!
In einem kostenlosen und unverbindlichen Infogespräch, können wir besprechen, wie ich dich und dein Pferd am besten unterstützen kann.
Soviel gutes Training für dein Pferd bewirken kann – es ist nur ein Teil des Ganzen.
Eine gute Trainerin wird immer wissen wollen, welche Befunde ein Pferd bereits hat und wie es gehalten wird. Sie wird nach Schmerzanzeichen schauen und dich auf diese ansprechen und auch Bescheid geben, wenn es sinnvoll ist, Ausrüstungsgegenstände vom Fachmann prüfen zu lassen.
Wenn du möchtest, dass dein Pferd langfristig gesund wird und bleibt, stelle sicher, dass auch die anderen Faktoren abgedeckt sind.
Bilde dich dazu weiter und frage gern die Experten, die an deinem Pferd sind – Tierarzt, Therapeuten, Trainer, … – , um Rat, wenn es nötig ist. Dabei kannst du von deren Erfahrungsschatz und auch dem regionalen Netzwerk profitieren und dir so vielleicht den ein oder anderen aus Unwissenheit entstandenen Fehler ersparen.
Willst du noch mehr für dich und dein Pferd lernen?
Dann stöbere noch ein bisschen durch meine anderen Beiträge

Wieviel Abwechslung braucht mein Pferd?
Du fragst dich, ob dein Pferd mehr Abwechslung braucht, ob euer Pensum zu eintönig ist und woher du aber weißt, was das richtige Maß ist? Dann

Schwanger – und was macht mein Pferd?
Eine große Veränderung in deinem Leben steht an: Du erwartest ein Kind.Du weißt, dein Körper wird sich über die nächsten Monate durch Schwangerschaft und Geburt

Mit DER arbeitest du?
Da gibt es die eine Miteinstellerin, die ganz anders mit ihrem Pferd umgeht als du es für richtig hältst.Vielleicht ist sie im alltäglichen Umgang unachtsam

Alles korrekt, es klappt trotzdem nicht? Was euch zur feinen Hilfengebung noch fehlt
Diesen Blogbeitrag möchte ich einem ganz wesentlichen Aspekt widmen, der einem harmonischen, feinen und weichen Miteinander oft im Weg steht, aber in der Regel übersehen

Warum “Ich möchte mein Pferd nicht kaputt machen” eine Falle ist – und wie du ihr entkommen kannst
‚Ich möchte mein Pferd nicht kaputt machen‘ – Regelmäßig bekomme ich diesen Satz zu hören, von Pferdebesitzerinnen, denen das Wohl ihres Pferdes am Herzen liegt.Und

Diese 4 Fehler solltest du bei der Ausbildung deines Pferdes vermeiden
Du möchtest mit deinem Pferd an einem Tag gelassen und selbstverständlich ausreiten, am nächsten Tag eine entspannte Longiereinheit haben und noch einen Tag später eine