Der letzte Blogbeitrag hat deutlich gemacht, welche positiven Auswirkungen Bewegung und Training auf die Gesundheit des Pferdes haben können und sollten.
Das bedeutet allerdings nicht, dass Training ein alleiniges Allheilmittel ist – denn es gibt noch andere, wichtige Faktoren, die langfristig Einfluss auf die Gesundheit des Pferdes haben.
An erster Stelle stehen hierbei Haltung und Fütterung des Pferdes
![](https://www.wiebkehasse.de/wp-content/uploads/2021/10/WiebkeHasseReitunterricht-300x300.jpeg)
Ich biete Reitunterricht vor Ort und Online an
Gemeinsam richten wir dein Training neu aus, sodass du mit deinem Pferd spürbare und nachhaltige Fortschritte erreichst!
In einem kostenlosen und unverbindlichen Infogespräch, können wir besprechen, wie ich dich und dein Pferd am besten unterstützen kann.
Ein Pferd, dessen Grundbedürfnisse nicht gedeckt sind oder das Schmerzen hat, ist nicht leistungsfähig
Nicht zu vergessen ist auch die Ausrüstung des Pferdes
![](https://www.wiebkehasse.de/wp-content/uploads/2021/10/WiebkeHasseReitunterricht-300x300.jpeg)
Ich biete Reitunterricht vor Ort und Online an
Gemeinsam richten wir dein Training neu aus, sodass du mit deinem Pferd spürbare und nachhaltige Fortschritte erreichst!
In einem kostenlosen und unverbindlichen Infogespräch, können wir besprechen, wie ich dich und dein Pferd am besten unterstützen kann.
Soviel gutes Training für dein Pferd bewirken kann – es ist nur ein Teil des Ganzen.
Eine gute Trainerin wird immer wissen wollen, welche Befunde ein Pferd bereits hat und wie es gehalten wird. Sie wird nach Schmerzanzeichen schauen und dich auf diese ansprechen und auch Bescheid geben, wenn es sinnvoll ist, Ausrüstungsgegenstände vom Fachmann prüfen zu lassen.
Wenn du möchtest, dass dein Pferd langfristig gesund wird und bleibt, stelle sicher, dass auch die anderen Faktoren abgedeckt sind.
Bilde dich dazu weiter und frage gern die Experten, die an deinem Pferd sind – Tierarzt, Therapeuten, Trainer, … – , um Rat, wenn es nötig ist. Dabei kannst du von deren Erfahrungsschatz und auch dem regionalen Netzwerk profitieren und dir so vielleicht den ein oder anderen aus Unwissenheit entstandenen Fehler ersparen.
Willst du noch mehr für dich und dein Pferd lernen?
Dann stöbere noch ein bisschen durch meine anderen Beiträge
![](https://www.wiebkehasse.de/wp-content/uploads/2025/01/sicherheit-oder-miteinander-300x300.jpg)
Sicherheit oder Miteinander?
Pferde sind ziemlich große und starke Tiere.Dafür bewundern wir sie: ihre Kraft, ihr Ausdruck und ihre Bewegungen.Gleichzeitig schwingt für viele immer mehr oder weniger bewusst
![](https://www.wiebkehasse.de/wp-content/uploads/2024/11/behandlungserfolge-300x300.jpg)
Behandlungserfolge, die bleiben: Wie Training deine Therapie unterstützt
Kennst du das? Du behandelst ein Pferd und nach ein paar Wochen tauchen dieselben Probleme wieder auf? Du weißt, wie viel Arbeit in jeder Behandlung
![](https://www.wiebkehasse.de/wp-content/uploads/2024/10/aufwaermen-300x300.jpg)
Dein Pferd richtig aufwärmen – darauf solltest du achten
Wusstest du, dass es nicht ausreicht, dein Pferd 10 Minuten im Schritt zu bewegen, um es aufzuwärmen? Wie du aufwärmst, entscheidet darüber, wie gut eure
![](https://www.wiebkehasse.de/wp-content/uploads/2024/10/Bildschirmfoto-2024-10-15-um-12.55.21-300x300.png)
Was tun bei einem schreckhaften Pferd? – So gehst du richtig mit Angst und Unsicherheit um
Du führst dein Pferd ruhig über den Hof, als plötzlich eine Tür zuknallt. Dein Herz schlägt schneller und noch ehe du reagieren kannst, reißt dein
![](https://www.wiebkehasse.de/wp-content/uploads/2024/08/Mein-Pferd-laesst-sich-nicht-fallen-–-was-soll-ich-tun-300x300.jpg)
Mein Pferd lässt sich nicht fallen – was soll ich tun?
Du bist mit deinem Pferd auf dem Reitplatz und beginnst nach dem Aufwärmen im Schritt mit den ersten Trabreprisen. Dabei bemerkst du, dass dein Pferd
![](https://www.wiebkehasse.de/wp-content/uploads/2024/08/Freispringen-300x300.jpg)
Freispringen – eine wertvolle Ergänzung zum Training: So machst du es richtig
Freispringen ist eine hervorragende Möglichkeit, dein Pferd gymnastisch zu fördern und seine Beweglichkeit, Koordination und Kraft zu verbessern. Korrekt durchgeführt kann Freispringen dazu führen, dass