Blog alt

Sicherheit oder Miteinander?

Pferde sind ziemlich große und starke Tiere.
Dafür bewundern wir sie: ihre Kraft, ihr Ausdruck und ihre Bewegungen.
Gleichzeitig schwingt für viele immer mehr oder weniger bewusst Unsicherheit oder gar Angst mit, dass diese Kraft, diese Bewegungen und reflexartiges Verhalten unkontrollierbar oder gefährlich werden können.

Sei es, dass dir ein Pferd auf den Huf gestiegen ist, dein schreckhaftes Pferd dich umrennen oder sich im Gelände losreißen könnte oder sich der Galopp im Gelände unkontrolliert anfühlt.

Damit also niemandem etwas passiert, ist Kontrolle über das Pferd in der Reiterwelt allgegenwärtig.
Sie gibt uns Sicherheit und macht es uns leichter, dem Pferd zu vertrauen. Schließlich können wir uns darauf verlassen, dass es hält, angeht, wendet, … wenn wir das möchten.

Ich biete Reitunterricht vor Ort und Online an

Gemeinsam richten wir dein Training neu aus, sodass du mit deinem Pferd spürbare und nachhaltige Fortschritte erreichst!

In einem kostenlosen und unverbindlichen Infogespräch, können wir besprechen, wie ich dich und dein Pferd am besten unterstützen kann.

Kontrolle und Harmonie – geht das zusammen?

Du bist bei dem Thema zwiegespalten, denn dein Pferd ist ein fühlendes Lebewesen. Wie angenehm kann es für ihn sein, wenn jede Bewegung, jede Äußerung vom Menschen kontrolliert wird? Schließt das ein harmonisches Miteinander nicht aus?

Ganz ohne geht’s aber auch nicht, das hast du schon gemerkt. Es ist dir ja trotzdem wichtig, dass dir, deinem Pferd und auch unbeteiligten Dritten nichts passiert.

Was also tun?

Erklärtes Ziel auch der klassischen, pferdegerechten Ausbildung ist ein gehorsames, an den Hilfen stehendes Pferd. Entscheidend – also das pferdegerechte daran – ist allerdings, WIE wir dorthin kommen!

Ich sehe bei vielen Ansätzen im Umgang mit dem Pferd die große Gefahr, dass der Fokus auf Mitmachen, Gehorchen oder gar ‚Funktionieren‘ des Pferdes über allem anderen steht. Das nimmt dem Pferd sein Mitspracherecht und seine Bedürfnisse werden viel schneller übergangen.

Wir dürfen nie vergessen, dass Pferde sich nur über ihr Verhalten äußern können.

Sie können nicht in Worten sagen ‚Ups, Gleichgewicht verloren‘ oder ‚Ich kann nicht mehr‘, sondern werden vielleicht ins Rennen kommen, über die Schulter ausbrechen oder nicht mehr zum Loslassen kommen.
Auch wenn mich das Rennen in Wohnungsnot bringt und das Ausbrechen mich ärgert, weil der Zirkel jetzt nicht mehr rund ist und Schiefe außerdem ungesund ist.

Ein pferdegerechter Ansatz muss also sowohl auf die Sicht und das Wesen des Pferdes als auch auf unser – berechtigtes! – Sicherheitsbedürfnis abgestimmt sein.
Das gehorsame, durchlässige Pferd entsteht über Jahre guter Ausbildung hinweg, durch die Entwicklung und Verbesserung körperlicher Balance und Tragkraft und das Vertrauen des Pferdes in den Reiter. Es ist durchlässig, weil es das kann, und es ist gehorsam, weil es das kann und möchte.
Nicht, weil es jahrelang dauerhaftem Mikromanagement ausgesetzt war.

Wie kommen wir dahin?

Im Gegensatz zu Pferden können wir Menschen vorausdenken, planen und den Überblick behalten. Das ist im Miteinander mit ihnen daher auch unsere Aufgabe.
Du solltest also:

1. Vorausdenken und Vorausplanen

Rechne damit, dass dein Pferd sich wie ein Pferd verhält und passe deine Anforderungen entsprechend der heutigen Umstände an.

An einem stürmischen Tag mit einem schreckhaften, unsicheren Jungpferd die erste Geländerunde zu gehen, ist – es tut mir leid – ein klassischer Fall von selbst Schuld. Auch wenn du nur an diesem Tag Zeit fürs Gelände hast. Wirf dein Pferd, insbesondere Jungpferde, nie ins kalte Wasser, sondern bereite alles, was neu oder unbekannt dazu kommt, am besten in kleinen Schritten vor.

2. Konzentration üben

Auch ein Pferdehirn kann und sollte üben, sich etwas länger zu konzentrieren. Bei guter Ausbildung stellt sich das ganz selbstverständlich mit ein, aber ich sehe noch zu viele Pferde, die nie gelernt haben, sich auch bei ablenkendem Drumherum konzentrieren zu können. Ein großer Faktor dabei ist übrigens, dass der dazugehörige Mensch selber ständig abgelenkt ist.

3. Besser werden

in dem du permanent daran arbeitest, besser im Gleichgewicht zu bleiben, ein differenziertes Körpergefühl zu entwickeln und beim Pferd immer ausgeglichener und fokussierter zu bleiben, desto besser kannst du nicht nur dein Pferd ausbilden, sondern auch damit umgehen, wenn es nicht klappt oder unerwartet reagiert.

4. Verhalten als Kommunikation sehen

Weil wir einfach dazu neigen, das Verhalten eines Pferdes persönlich zu nehmen – er ist respektlos, unaufmerksam, ungehorsam, … – kann ich es nicht oft genug wiederholen: Pferde können sich NUR über ihr Verhalten äußern.
Erinnere dich also immer wieder daran und frage dich, was es damit sagen möchte und wie du ihm am besten begegnen kannst.

Und zum Abschluss noch:
Natürlich ist es absolut legitim, sehr deutlich zu werden, wenn es akut um Sicherheit geht – wie beispielsweise vor einer Straße oder wenn du wirklich damit rechnen musst, im nächsten Moment umgerannt zu werden.

Überlege dir dann aber in Ruhe hinterher, was du zukünftig tun kannst, um zu verhindern, dass es nochmal zu einer solchen Situation kommt. Welche Aspekte kannst du üben? Wie können kleine Schritte dahin aussehen?

So verhinderst du, dass diese Situationen immer und immer wieder auftreten.

Willst du noch mehr für dich und dein Pferd lernen?

Dann stöbere noch ein bisschen durch meine anderen Beiträge

Sicherheit oder Miteinander?

Pferde sind ziemlich große und starke Tiere.Dafür bewundern wir sie: ihre Kraft, ihr Ausdruck und ihre Bewegungen.Gleichzeitig schwingt für viele immer mehr oder weniger bewusst

Weiterlesen »

Behandlungserfolge, die bleiben: Wie Training deine Therapie unterstützt

Kennst du das?  Du behandelst ein Pferd und nach ein paar Wochen tauchen dieselben Probleme wieder auf?

Du weißt, wie viel Arbeit in jeder Behandlung steckt. Trotzdem bleiben die Ergebnisse oft nur kurzfristig stabil und viele Pferde kommen wiederkehrend mit den gleichen Problemen zu dir.
Das frustriert nicht nur die Besitzer, sondern gibt auch dir als Expertin das Gefühl, nicht ausreichend nachhaltige Unterschiede zu bewirken. Dabei ist die positive Entwicklung der Pferde eigentlich die Hauptmotivation deiner Arbeit als Physiotherapeutin oder Osteopathin!

Der Fehler liegt dabei nicht in deiner Behandlung, sondern darin, dass die Behandlungsfortschritte im Training oft nicht gezielt erhalten werden. Der Schlüssel liegt also darin, die Brücke von deiner Therapie zum weiterführenden Training zu schlagen.

Ich biete Reitunterricht vor Ort und Online an

Gemeinsam richten wir dein Training neu aus, sodass du mit deinem Pferd spürbare und nachhaltige Fortschritte erreichst!

In einem kostenlosen und unverbindlichen Infogespräch, können wir besprechen, wie ich dich und dein Pferd am besten unterstützen kann.

 

Die Endlosspirale durchbrechen

Viele Blockierungen, Verspannungen und mangelnde Bemuskelung entstehen nicht von heute auf morgen, sondern schleichend über einen längeren Zeitraum. Sie manifestieren sich durch eine bestimmte Nutzung des Körpers, also die spezifischen Bewegungsmuster des jeweiligen Pferdes.

So kann es beispielsweise sein, dass ein Pferd mit sehr schwachem Rumpftrageapparat immer wieder auffällig im Bereich des ISG oder auch in der Muskulatur auf Höhe der LWS ist. Oder ein Pferd mit stark ausgeprägter Schiefe, welches starke Verspannungen an einer Schulter zeigt.

Werden Blockierungen und Verspannungen nun therapeutisch gelöst, ohne dass sich an der Bewegung etwas ändert, werden die gespeicherten Bewegungsmuster über kurz oder lang dafür sorgen, dass der Pferdekörper wieder in den vorherigen Zustand zurückkehrt. Du würdest jedes halbe Jahr wieder ISG, LWS oder die eine Schulter lösen, ohne dass sich daran je etwas ändert.
Und befindest dich in einer Endlosspirale, die du als engagierte Therapeutin eigentlich genau vermeiden möchtest!

Dieser Ablauf kann nur unterbrochen werden, wenn nach der Behandlung gesündere Bewegungsmuster etabliert werden – sprich, wenn das Training passt.
Das Pferd mit dem schwachen Rumpftrageapparat müsste lernen, den Brustkorb anzuheben und sich besser zu tragen, damit die Probleme um ISG und LWS weniger werden.
Das schiefe Pferd müsste langsam immer gerader und symmetrischer werden, damit die einseitigen Schulterverspannungen der Vergangenheit angehören können.

Idealerweise gehen Therapie und Training dabei Hand in Hand:
Das Pferd kann sich nach deiner Behandlung besser bewegen, bekommt zielgerichteten Input, um diese Bewegungsmuster zu etablieren und bei der nächsten Behandlung bemerkst du, wie sich das Pferd verbessert hat und gibst Feedback, worauf im Training als nächstes zu achten ist.

Dann können die Entwicklungen der Pferde so aussehen:

Nun fragst du dich sicher: Und wie erreiche ich, dass das Training zwischendrin meine Behandlungserfolge unterstützt anstatt sie wieder zunichte zu machen?

Indem du lernst, Schwerpunkte zu setzen und deinen Kunden den richtigen Input mitzugeben!

Dabei sind zwei Punkte zentral:

  1. Die Ausführung, also WIE eine Bewegung, Übung oder Lektion durchgeführt wird, ist immer entscheidender, als WAS für eine Übung oder Lektion geübt wird.

  2. Der Input muss zum aktuellen Können von Besitzer und Pferd passen – Überforderung führt nicht zum Erfolg.

Da die Übertragung von der Therapie zum Training oft nicht ausreichend (oder überhaupt) in den Ausbildungen enthalten wird, habe ich ein 3-teiliges Onlineseminar entwickelt, in dem du lernst, die Brücke zum Training zu schlagen und auch zwischen den Behandlungen für gezielte Verbesserung zu sorgen.

Darin befassen wir uns mit

  1. dem Grundverständnis funktionaler Bewegung

  2. wesentlichen Details bei konkreten Pathologien – und auch, welche Details irrelevant sind!

  3. der konkreten Vermittlung all dieser Inhalte an die Pferdebesitzerinnen, damit sie es selbständig umsetzen können

Klicke hier, um dir deinen Platz zu sichern!

Willst du noch mehr für dich und dein Pferd lernen?

Dann stöbere noch ein bisschen durch meine anderen Beiträge

Sicherheit oder Miteinander?

Pferde sind ziemlich große und starke Tiere.Dafür bewundern wir sie: ihre Kraft, ihr Ausdruck und ihre Bewegungen.Gleichzeitig schwingt für viele immer mehr oder weniger bewusst

Weiterlesen »

Dein Pferd richtig aufwärmen – darauf solltest du achten

Wusstest du, dass es nicht ausreicht, dein Pferd 10 Minuten im Schritt zu bewegen, um es aufzuwärmen? Wie du aufwärmst, entscheidet darüber, wie gut eure Arbeitsphase verläuft, wie aufmerksam und rittig dein Pferd ist und wie ihr langfristig vorankommt. Da die Lösephase so wichtig ist, schauen wir sie uns heute genauer an.

Vielleicht kennst du das: Du putzt dein Pferd, legst den Sattel an, gehst auf den Reitplatz und läufst ein paar Runden im Schritt – danach startet die Arbeit. Aber so richtig dabei ist dein Pferd oft nicht und an der Losgelassenheit mangelt es auch. Denn wenn das an Aufwärmen alles war, merkt dein Pferd das.

Wie kannst du es also besser machen?

Ich biete Reitunterricht vor Ort und Online an

Gemeinsam richten wir dein Training neu aus, sodass du mit deinem Pferd spürbare und nachhaltige Fortschritte erreichst!

In einem kostenlosen und unverbindlichen Infogespräch, können wir besprechen, wie ich dich und dein Pferd am besten unterstützen kann.

Vorab noch etwas zur Begrifflichkeit: Die Lösephase unterscheidet sich von der Arbeitsphase nicht darin, dass sie weniger Konzentration braucht! Sondern die Lösephase soll dein Pferd für die körperliche Arbeit bereit machen.

Der richtige Einstieg

Konzentration braucht es beim Pferd immer – und zwar ab dem Moment, in dem du es von der Koppel oder dem Paddock holst. Was viele Reiter übersehen: Dein eigener körperlicher und mentaler Zustand beeinflusst die Qualität eurer Arbeit maßgeblich. Stelle also sicher, dass du selbst ruhig und ausgeglichen bist, bevor du von deinem Pferd dasselbe verlangst.

Ich persönlich nutze dafür den Weg zum Stall, manchmal auch erst das Putzen. Spätestens mit Beginn eurer Einheit, also beim Aufwärmen, solltest du dich also selbst sortieren. Achte dabei auf deine Atmung, Körperhaltung, Energie und ruhige Konzentration.

Anschließend ist auch bei deinem Pferd eine Bestandsaufnahme dran: Wie reagiert es heute? Ist es eher wach und aufmerksam, müde oder abgelenkt?

Auch die ersten Übungen solltest du für die Bestandsaufnahme nutzen:
Hält dein Pferd den Takt gleichmäßig auf einfachen Hufschlagfiguren? Gibt es Unterschiede zwischen rechter und linker Hand, und wenn ja, was für welche?
Lässt es sich mit angehobenem Rücken parieren oder drückt es ihn in Übergängen weg?
Setzt es dich gerade hin oder ist eine Körperhälfte höher und breiter als die andere?
Kommt von hinten ausreichend Schub oder schlurft es zu locker durch den Hallenboden?

Schritt für Schritt zur Losgelassenheit

Mit dem Aufwärmen soll dein Pferd für die weiterführende Arbeit bereit, d.h. Losgelassenheit erreicht werden.
Durch die Bestandsaufnahme hast du jetzt einen guten Eindruck, was euch dafür noch fehlt und worauf du achten solltest, um dieses Ziel zu erreichen.

Achtung: Du solltest nicht erwarten, dass dein Pferd direkt „von null auf hundert“ konzentriert und losgelassen ist. Gib ihm Zeit, sich in die Arbeit einzufinden, und steuere den Prozess bewusst – besonders bei einem schreckhaften oder gestressten Pferd.

Übergang zur Arbeitsphase

Die Arbeitsphase beginnt erst, wenn dein Pferd körperlich und geistig bereit ist.
So lange euch die Losgelassenheit also noch fehlt, bleibt sie das Ziel.

Besonders bei jungen oder Korrekturpferden kann es sein, dass ihr dafür die ganze Einheit benötigt – weil die Kraft oder die Konzentrationsfähigkeit noch fehlt oder es sehr lange dauert, bis zur Losgelassenheit zu kommen.
Das ist völlig in Ordnung!

Dein Pferd wird so von Mal zu Mal schneller ins Gleichgewicht und zur Aufmerksamkeit finden, bis es irgendwann selbstverständlich ist.

Das richtige Aufwärmen ist viel mehr als ein paar Minuten Schritt gehen, um dann den Schalter auf ‚Arbeiten‘ umzulegen. Aufmerksames Aufwärmen ist der Schlüssel für eine zufriedenstellende Arbeit und langfristigen Fortschritt. Achte darauf, dich selbst und dein Pferd körperlich und mental in einen guten Arbeitszustand zu bringen und lege so einen soliden Grundstein für eine gesunde weitere Ausbildung.

Willst du noch mehr für dich und dein Pferd lernen?

Dann stöbere noch ein bisschen durch meine anderen Beiträge

Sicherheit oder Miteinander?

Pferde sind ziemlich große und starke Tiere.Dafür bewundern wir sie: ihre Kraft, ihr Ausdruck und ihre Bewegungen.Gleichzeitig schwingt für viele immer mehr oder weniger bewusst

Weiterlesen »

Was tun bei einem schreckhaften Pferd? – So gehst du richtig mit Angst und Unsicherheit um

Du führst dein Pferd ruhig über den Hof, als plötzlich eine Tür zuknallt. Dein Herz schlägt schneller und noch ehe du reagieren kannst, reißt dein Pferd den Kopf hoch und springt zur Seite. Du hältst anschließend den Strick fester, damit nicht nochmal etwas passiert und behältst lieber eure Umgebung noch besser im Blick. Bis ihr am Putzplatz angekommen seid, ist dein Pferd aber noch zwei weitere Male vor augenscheinlichen Belanglosigkeiten erschrocken. Damit bist du bedient und dir sicher, dass der Tag für euch heute eigentlich gelaufen ist und nix mehr gut laufen wird.

Schreckhafte Momente wie diese passieren häufig und können uns als Reiter und Pferdebesitzer sehr verunsichern – vor allem, wenn sie regelmäßig auftreten.

Daher schauen wir uns in diesem Blogbeitrag an, wie du damit konstruktiv umgehen kannst, um gefährliche Situationen zu vermeiden und selber immer gelassener zu werden.

Zunächst mal sollte dir bewusst sein, dass Schreckhaftigkeit immer aus Anspannung entsteht. Es geht also grundsätzlich darum, diese Anspannung zu vermeiden oder wieder auflösen zu können.

Ursachen von Schreckhaftigkeit bei Pferden eingrenzen

Die Ursachen für Anspannung und Schreckhaftigkeit können sehr unterschiedlich sein. Du solltest daher erst einmal abklopfen, welche bei deinem Pferd zutreffen könnten.

Ein Pferd kann einfach ein generell unsicherer Typ sein, dessen Charakter wenig Mut und Gelassenheit mitbringt. Oder es ist in der Herde immer der Aufpasser, der alles im Blick behalten und die anderen alarmieren muss, wenn potentielle Gefahr droht.
Vielleicht ist es aber auch einfach noch unerfahren, hat noch nicht die nötige Routine oder ist in einigen Situationen erstmal reizüberflutet.

Anspannung kann auch an konkrete Situationen gebunden sein: Manchen Pferden sind klappernde Geräusche generell nicht geheuer, sie haben Angst vor großen lauten Fahrzeugen oder Probleme mit engen Wegen, bei denen ihre Rundumsicht eingeschränkt ist.

Und nicht zuletzt kann Anspannung natürlich auch körperliche Ursachen haben.
Bekommt ein Pferd nicht ausreichend Raufutter, kommt in der Herde nicht zur Ruhe und hat dadurch zu wenig Regenerationsmöglichkeiten oder steht auf einer Fläche, die zu wenig Bewegungsmöglichkeiten bietet, wird es ebenfalls unter Grundspannung stehen. Der Futtermangel äußert sich übrigens besonders bei blütigen Pferden sehr schnell sehr deutlich.
Neben Haltung und Fütterung führen selbstverständlich auch Schmerzen zu dauerhafter Anspannung.

Wenn du ein schreckhaftes Pferd hast, beginne mit der Ursachensuche unbedingt zunächst bei den zuletzt genannten Faktoren. Anschließend grenzt du die Probleme zusätzlich auf seinen Typ, mögliche Unerfahrenheit und konkrete Situationen ein.
So kannst du idealerweise schon Ursachen beheben und bekommst einen klareren Blick auf das Problem, anstatt eines schwammigen ‚Der hat halt Angst vor allem‘.

Ich biete Reitunterricht vor Ort und Online an

Gemeinsam richten wir dein Training neu aus, sodass du mit deinem Pferd spürbare und nachhaltige Fortschritte erreichst!

In einem kostenlosen und unverbindlichen Infogespräch, können wir besprechen, wie ich dich und dein Pferd am besten unterstützen kann.

Deine Rolle als Mensch im Umgang mit einem schreckhaften Pferd

Nun ist in all diesen Situationen dein Pferd nicht allein, sondern du bist – im Sattel oder neben dem Pferd gehend – auch mit dabei.
Und das hat großen Einfluss darauf, wie sich eine solche Situation abspielt!

Denn auch du trägst wesentlich dazu bei, ob und wie viel Anspannung vorhanden ist.
Das beginnt auch bei dir schon außerhalb des Stalles: Schlecht geschlafen, Stress auf Arbeit oder mit der Familie, bereits 2 Liter Kaffee intus und dann noch latente Rückenschmerzen – all das bringt zusätzliche Anspannung.

Aber vielleicht hast du ‚nur‘ Angst vor den Reaktionen deines Pferdes, dass irgendjemandem etwas passieren könnte.

Am Ende ist es erst einmal egal, woher deine Anspannung kommt. Fakt ist: Dein Pferd spürt sie und reagiert darauf.
Je nervöser dein Pferd wird, desto mehr hältst du deine Luft an und verspannst dich, was wiederum dein Pferd noch mehr verunsichert – ein negativer Kreislauf, der schwer zu durchbrechen scheint.

Lösungsansätze bei Schreckhaftigkeit von Pferden

Als Mensch bist du aber der Part des Teams, der seine Reaktionen bewusst ändern kann und damit den Schlüssel in der Hand hält. Daher ist der wichtigste Lösungsansatz immer

Selbstkontrolle

Übe, deine eigene Ruhe und Gelassenheit zu wahren – dein Nervensystem zu regulieren –, auch wenn das Pferd nervös wird.
Lass dich nicht in den Zustand deines Pferdes mit hineinziehen, sondern fokussiere dich auf deine Atmung, lass deinen Körperschwerpunkt von den Schultern wieder ins Becken oder bis in die Füße gleiten und rufe dir ein inneres Bild vor, welches zeigt, wie sich die Situation idealerweise gleich positiv auflösen wird.

Individuelle Lösungen finden

Im zweiten Schritt solltest du lernen, darauf einzugehen, was dein Pferd braucht. Wird es ruhiger, wenn es einmal stehen und schauen kann? Oder steigert es sich dann nur erst recht hinein und sollte daher lieber ruhig und bestimmt im Schritt gehalten werden?
Dein Ziel sollte immer sein, möglichst bald wieder zur Entspannung zu finden. Probiere also aus, welche Vorgehensweise am besten funktioniert. Wichtig: Überlasse nicht deinem Pferd alle Entscheidungen, sondern gib klare Vorgaben, aber beobachte, ob und wie sie helfen.
Pferde sind Fluchttiere – wenn sie selbst entscheiden, was sinnvoll ist, wird es in unserer zivilisierten Welt (mit Straßen und anderen Verkehrsteilnehmern) schnell gefährlich.

Proaktivität

Das bedeutet auch, dass du unbedingt vorausdenken und –planen solltest. Auf welchen Routen begegnet ihr tendenziell welchem Problem? Könnt ihr das nutzen, um zu üben?
Oder ist heute von vornherein schon so viel Anspannung in der Luft, dass du bestimmte Strecken besser vermeiden solltest?
Sollte euch unterwegs ein unerwartetes Problem begegnen, greife zurück auf 1) und 2) und überlege, wie du euch zügig aus der Situation und in die Entspannung bringen kannst.

Eskalation ist zu vermeiden und Deeskalation ist immer Aufgabe des Menschen.

Deswegen ist es auch immer erlaubt, ‚nachzugeben‘ – abzusteigen, umzudrehen oder Wege zu ändern.
Dein Pferd bekommt Vertrauen, wenn es sich sicher fühlt und nicht, wenn du deinen Stiefel durchsetzt, egal, wie es ihm dabei geht.

Der Schlüssel für ein ruhigeres, selbstbewussteres Pferd und ein harmonischeres Miteinander liegt in deiner eigenen Ruhe und deinem vorausschauenden Handeln.

Willst du noch mehr für dich und dein Pferd lernen?

Dann stöbere noch ein bisschen durch meine anderen Beiträge

Sicherheit oder Miteinander?

Pferde sind ziemlich große und starke Tiere.Dafür bewundern wir sie: ihre Kraft, ihr Ausdruck und ihre Bewegungen.Gleichzeitig schwingt für viele immer mehr oder weniger bewusst

Weiterlesen »

Mein Pferd lässt sich nicht fallen – was soll ich tun?

Du bist mit deinem Pferd auf dem Reitplatz und beginnst nach dem Aufwärmen im Schritt mit den ersten Trabreprisen. Dabei bemerkst du, dass dein Pferd den Rücken nicht loslässt und seinen Hals festmacht. Das ist nicht ungewöhnlich, da ihr dieses Problem regelmäßig habt, aber es frustriert dich dennoch, denn so langsam würdest du schon gern Fortschritte sehen wollen.
Trotz verschiedener Versuche mit unterschiedlichen Tempi, wechselnden Linien und viel Ruhe in deiner Atmung, Stimme und Körperhaltung kommt dein Pferd einfach nicht zum Loslassen.

Du zweifelst an deinen Fähigkeiten als Besitzerin und Ausbilderin deines Pferdes: Was machst du falsch?

Du bist nicht allein

Das Problem der festgehaltenen Oberlinie begegnet jedem Pferdebesitzer im Verlauf der Ausbildung seines Pferdes. Sie ist eins der deutlichsten Zeichen mangelnder Losgelassenheit und kann verschiedene Ursachen haben: Schmerzen, Verspannungen, Unsicherheit, mangelndes Vertrauen, Stress, unzureichendes Gleichgewicht, verwirrende oder schwammige Hilfengebung.

Um das Problem zu lösen, solltest du also unbedingt die Ursache herausfinden und dort ansetzen.
Gehen wir davon aus, dass dein Pferd tierärztlich und therapeutisch überprüft wurde, Ausrüstung, Haltung und Fütterung passen. Es gibt also eigentlich keine körperlichen Gründe wie Schmerzen, die das Fallenlassen verhindern.

Dann bleibt als nächster großer Grund das mangelnde Gleichgewicht des Pferdes.
Hierbei musst du nun bedenken, dass das Gleichgewicht aus mehreren Faktoren besteht, die alle Ursache sein können. Das sind das mentale Gleichgewicht – die Fähigkeit, sich auf den Reiter konzentrieren zu können – und auf der körperlichen Ebene zunächst einmal entweder ausgeprägte Schiefe, fehlende Tragfähigkeit oder mangelnde Schubkraft.

Außerdem sind Pferde unterschiedlich empfindlich gegenüber Schwierigkeiten in der Balance, sodass wir niemals sagen können, dass Ursache X in der Stärke Y zum Festhalten der Oberlinie führt. Was bei einem Pferd funktioniert, muss nicht zwangsläufig beim anderen auch die Lösung sein.

 

Ich biete Reitunterricht vor Ort und Online an

Gemeinsam richten wir dein Training neu aus, sodass du mit deinem Pferd spürbare und nachhaltige Fortschritte erreichst!

In einem kostenlosen und unverbindlichen Infogespräch, können wir besprechen, wie ich dich und dein Pferd am besten unterstützen kann.

Woher weiß ich, welcher Gleichgewichtsmangel bei meinem Pferd vorherrscht?

Ehe du nun lange und mühselig herumprobierst und dir am Ende doch nicht sicher bist, ob deine Diagnose stimmt, kannst du dir gern eine Reihe an Übungen zunutze machen, die ich für dich zusammengestellt habe und welche dir präzise beantworten kann, auf welchen Aspekt des Gleichgewichts du dich bei deinem Pferd aktuell vorrangig fokussieren solltest.
Diese findest du in meinem Selbsttest für 0€.

Während du dann dein Training entsprechend umstellst, vergiss nicht, Geduld zu bewahren und kontinuierlich dranzubleiben. Veränderungen brauchen Zeit.

Du hättest dabei gern Unterstützung, um sicherzustellen, dass du auf die richtigen Details achtest und dich nicht verrennst?

Dann ist mein Onlinekurs ‚Erfolgsgrundlagen Bodenarbeit – Dein Pferd im Gleichgewicht‘ genau das Richtige für dich. Darin bekommst du konkrete Anleitungen und individuelles Feedback zu eurer Ausführung, um euer Training auf solide Füße zu stellen – mit Plan, aber nicht verbissen. Die nächste Runde startet Mitte September. Trag dich jetzt schon unverbindlich in die Warteliste ein, um das begrenzte Zeitfenster für die Anmeldung nicht zu verpassen!

Du möchtest noch besser verstehen, welche Rolle die Haltung von Kopf und Hals beim Pferd spielen?
Dann ließ gern meinen ausführlicheren Blogbeitrag dazu.

Willst du noch mehr für dich und dein Pferd lernen?

Dann stöbere noch ein bisschen durch meine anderen Beiträge

Sicherheit oder Miteinander?

Pferde sind ziemlich große und starke Tiere.Dafür bewundern wir sie: ihre Kraft, ihr Ausdruck und ihre Bewegungen.Gleichzeitig schwingt für viele immer mehr oder weniger bewusst

Weiterlesen »

Freispringen – eine wertvolle Ergänzung zum Training: So machst du es richtig

Freispringen ist eine hervorragende Möglichkeit, dein Pferd gymnastisch zu fördern und seine Beweglichkeit, Koordination und Kraft zu verbessern. Korrekt durchgeführt kann Freispringen dazu führen, dass sich dein Pferd insgesamt besser und kraftvoller bewegen kann.
Deswegen erkläre ich dir in diesem Blogbeitrag, worauf es dabei ankommt, um diese Effekte auch zu erreichen.

 

Warum Freispringen?

Der häufigste Grund für die Überlegung, sein Freizeitpferd freispringen zu lassen, ist das Bemühen um Abwechslung im Training. Das ist allerdings kein ausreichender Grund (wie ich zum Thema Abwechslung im Training stehe, habe ich bereits in einem anderen Blogbeitrag erklärt: https://www.wiebkehasse.de/wieviel-abwechslung-braucht-mein-pferd/ ), insbesondere des verhältnismäßig hohen Aufwands bei der Vorbereitung und Durchführung.
Der größte Vorteil des Freispringens ist sein gymnastischer Wert:
Freispringen fördert Beweglichkeit, Koordination und Schnellkraft des Pferdes. Durch die vorgegebenen Abstände und Höhen muss es sich ständig neu einstellen und verbessert so seine koordinativen Fähigkeiten. Außerdem kräftigen Absprung und Landung vor und nach dem Sprung Hinter- und Vorhand.

Ich biete Reitunterricht vor Ort und Online an

Gemeinsam richten wir dein Training neu aus, sodass du mit deinem Pferd spürbare und nachhaltige Fortschritte erreichst!

In einem kostenlosen und unverbindlichen Infogespräch, können wir besprechen, wie ich dich und dein Pferd am besten unterstützen kann.

Die richtige Herangehensweise an das Freispringen

Damit es effektiv und sicher ist, sind beim Freispringen sorgfältige Vorbereitung und Durchführung unerlässlich. Folgende Faustregeln solltest du daher beachten:

Häufigkeit:
Es reicht völlig aus, wenn du dein Pferd nur 1- bis 2-mal im Monat freispringen lässt.

Herangehensweise:
Gehe es unbedingt ruhig und systematisch an. Überfordere dein Pferd zu keinem Zeitpunkt und gib ihm die Zeit, die es benötigt, um sich an die Abläufe und Übungen zu gewöhnen.

Notwendige Bedingungen:

  • Platzgröße – dein Pferd sollte vor und nach der Reihe mindestens 10 Meter geradeaus laufen können
  • Material – verwende stabile Stangen, Sprungständer oder Blöcke. Eventuell vorhandene Spiegel sollten abgehangen werden und die aufgebaute Reihe sollte nicht in Richtung eines Eingangs führen, damit kein Pferd sich eingeladen fühlt, über den Eingang nach draußen zu springen.
  • Helfer – pro springendem Pferd sollten mindestens 2 Personen anwesend sein. Davon führt eine das Pferd an die Reihe heran und treibt von hinten. Die zweite Person steht etwas weiter vorn neben der Reihe und treibt dort nach, wenn es nötig sein sollte

Aufbau:

  • Aufwärmen – lass dein Pferd niemals unaufgewärmt traben, galoppieren oder springen!
  • Einführung – beginne ohne Sprünge und lass dein Pferd in Ruhe durch die Gasse gehen. Je nach Stresslevel kann das auch im Schritt erfolgen. Ruhiges Vorwärts hat die oberste Priorität!
  • Steigerung – wenn sich dein Pferd ruhig im Trab durch die Gasse bewegen kann, füge zunächst nur 2-3 Trabstangen vor dem späteren ersten Kreuz hinzu. Sobald das gut klappt, kommt dann nach den Trabstangen das erste kleine Kreuz, nach welchem das Pferd weiter ruhig im Trab oder Galopp durch die Gasse gehen sollte. Der Abstand zwischen der letzten Trabstange und dem Kreuz sollte dem doppelten Trababstand entsprechen.
    Im nächsten Schritt kommt dann mit ca. 10m Abstand ein weiteres Kreuz hin. Klappt das problemlos, wird das zweite Kreuz zunächst zum Steil und dann zum Oxer umgebaut.
    Für weitere Steigerungen empfehle ich die Bücher ‚Springreiten mit System‘ von Linda Allen und ‚Praxishandbuch Freispringen‘ von Claudia Götz als Inspiration.
Hinzufügen Aufbau: Trabstangen mit zwei Kreuzen
Kleines Kreuz
Gesteigerte Anforderungen durch das Ersetzen des zweiten Kreuzes durch einen kleinen Oxer

Beispiele aus dem echten Leben

Erstes Überwinden von Trabstangen mit erstem Sprung - hier noch mit deutlicher Unterstützung

In meiner bisherigen Ausbilderlaufbahn habe ich mit verschiedenen Pferden unterschiedliche Fortschritte beim Freispringen gemacht. So kam ein Traberwallach nie über das erste Kreuz nach den Trabstangen hinaus, wurde dadurch aber wie nebenbei im regulären Training deutlich koordinierter und stabiler. Damit ist er eher die Ausnahme, zeigt aber auch, dass bereits dieses niedrige Niveau einen gymnastischen Wert für ihn hatte. Eine blütige Stute benötigte aufgrund ihres hohen Stresslevels mehrere Monate, um überhaupt den ersten kleinen Sprung bewältigen zu können. Je routinierter die Pferde werden, desto mehr Freude macht es und auch die Steigerung der Anforderungen geht dann – wie bei allem in der Pferdeausbildung – immer zügiger voran.

Die wichtigsten Grundsätze beim Freispringen sind

  • Es geht nicht um Höhe

…sondern darum, dass das Pferd in seinem Körper kräftiger, beweglicher und generell fähiger wird.

  • Wir haben Zeit

…denn kein Pferd soll sich beim Freispringen gehetzt oder gejagt fühlen und gerade unsichere Pferde können eine Weile kleinschrittigen Übens benötigen, ehe sie die ersten kleinen Sprünge stressfrei bewältigen können.

Wenn du dich an diese Faustregeln und Grundsätze hältst, steht euren Versuchen im Freispringen nichts im Wege. Tu dich gern mit Miteinstellerinnen zusammen, sodass ihr euch gegenseitig beim Aufbau und der Durchführung unterstützen könnt.

Viel Freude dabei!

Fotoreihe
Überwinden desselben Hindernisses durch drei verschiedene Pferde – Unterschiede bedingt durch Ausbildungsstand, Exterieur und Interieur

Willst du noch mehr für dich und dein Pferd lernen?

Dann stöbere noch ein bisschen durch meine anderen Beiträge

Sicherheit oder Miteinander?

Pferde sind ziemlich große und starke Tiere.Dafür bewundern wir sie: ihre Kraft, ihr Ausdruck und ihre Bewegungen.Gleichzeitig schwingt für viele immer mehr oder weniger bewusst

Weiterlesen »

Verlernt mein Pferd das Reiten in längeren Pausen? Warum du dir keine Sorgen machen musst

Für viele Pferdebesitzerinnen gibt es kaum etwas Frustrierenderes als eine längere Reitpause.
Die Gründe für eine solche Pause können vielfältig sein: gesundheitliche Probleme beim Pferd oder Menschen, berufliche Verpflichtungen, familiäre Angelegenheiten oder auch saisonale Bedingungen wie ungeeignete Bodenverhältnisse.

Viele von uns sorgen sich dann, dass ihr Pferd in dieser Zeit das Reiten verlernt und es so zu deutlichen Rückschritten kommt, sie nicht an das bisherige Training anknüpfen können oder ihrem Pferd allgemein erstmal nicht gerecht werden können.

Diese Sorge kann ich dir abnehmen: Dein Pferd wird das Reiten nicht verlernen.

Ich biete Reitunterricht vor Ort und Online an

Gemeinsam richten wir dein Training neu aus, sodass du mit deinem Pferd spürbare und nachhaltige Fortschritte erreichst!

In einem kostenlosen und unverbindlichen Infogespräch, können wir besprechen, wie ich dich und dein Pferd am besten unterstützen kann.

Genau so wenig, wie du das Radfahren verlernt hast, obwohl du vielleicht nur noch 2x im Jahr damit fährst.
Was es aber verlieren kann, sind die körperliche Fitness und muskuläre Stärke, die für den Erhalt von Tragfähigkeit, Geraderichtung, Koordination und Beweglichkeit notwendig sind.

Die wahre Herausforderung: Kraft und Kondition

Nach einer längeren Pause wirkt es oft so, als hätte das Pferd bestimmte Fähigkeiten verlernt:
Es lässt sich nicht mehr so leicht fallen, kann das Arbeitstempo nicht mehr halten, die Übergänge sind holperiger und der Galopp hat auch ganz schön gelitten.
In Wirklichkeit fehlt es ihm aber nicht an Wissen, sondern an der nötigen Kraft und Kondition, um die Anforderungen mit der vorherigen Leichtigkeit zu bewältigen. Es versteht also weiterhin, was gemeint ist, KANN es aber nicht in der früheren Qualität ausführen. Deswegen erscheinen Bewegungen weniger präzise oder kraftvoll als du es bisher von deinem Pferd gewohnt warst und es reagiert weniger rittig.

Es ist vollkommen verständlich, von diesen Reaktionen verunsichert oder besorgt zu sein. Du möchtest das Beste für dein Pferd und befürchtest, dass die Pause alle Fortschritte zunichte gemacht hat bzw. machen wird. Das ist menschlich und zeugt vor allem von dem Verantwortungsgefühl und der Bindung, die du zu deinem Pferd empfindest.

Mögliche Lösungen

Lass uns den Fokus dennoch mehr darauf lenken, was du tun kannst, um dein Pferd entsprechend fit zu halten oder zu bekommen.

Wenn dein Pferd reitbar ist, du aber nicht reiten kannst:

  • Kannst du dein Pferd am Boden weiter bewegen?

Dann achte darauf, es hier – im Rahmen seiner Fähigkeiten! – weiter zu fordern und zu fördern, sodass es ein grundsätzliches Level an Kraft und Kondition behält oder sich dabei sogar verbessert.

  • Möchtest du es von anderen reiten oder bewegen lassen?

Bedenke hierbei unbedingt, dass du bei einem schlechteren oder undifferenzierteren Reiter als du es bist, ein negativeres ‚Ergebnis‘ bekommen wirst als bei einer kompletten Reitpause. Wähle daher die andere Reiterin sorgfältig aus. Du könntest sie auch durch Unterricht bei deiner eigenen Reitlehrerin unterstützen lassen. Alternativ könnte auch deine Trainerin das Pferd regelmäßig mit reiten.
Ähnliches gilt auch, wenn jemand anderes dein Pferd für dich am Boden weiter bewegt. Überlege dir genau, wer die passende Unterstützung sein kann, ob und wie du anleitend unterstützen kannst oder welche Vorgaben, was diejenige mit deinem Pferd tut, du gibst.

Wenn dein Pferd nicht geritten werden kann:

  • Wenn es gesundheitlich ausfällt

Halte dich unbedingt an Vorgaben von Tierarzt und Therapeut, was die mögliche und nötige Belastung für dein Pferd angeht. Zu kurze Regeneration sowie zu schnelles Antrainieren ziehen langfristig mehr negative Konsequenzen nach sich als dem Pferdekörper die Zeit zu geben, die er braucht, um wieder vollständig gesund zu werden.

  • Wenn es an wetterbedingt schlechten Bodenverhältnissen liegt

Fahre die Anforderungen deutlich zurück und achte bei den wenigen Dingen, die dadurch vielleicht überhaupt noch möglich sind, umso mehr auf die Qualität der Ausführung. Überlege dir, wo und wie du vielleicht bessere Bedingungen finden und nutzen kannst.
In den Wintermonaten findest du hierzu übrigens Inspiration in meiner Webinaraufzeichnung ‚Winterarbeit‘ in meinem Shop.

  • Baue es langsam wieder auf

Ein durchdachter Trainingsplan, der schrittweise Kraft und Kondition zurückbringt, ist hier der Schlüssel. Dabei ist es wichtig, geduldig zu sein und realistische Ziele zu setzen.
Deine Trainerin sollte dich hierbei gut unterstützen können.

Fazit

Längere Pausen sind kein Grund zur Panik, auch wenn du sie lieber vermeiden würdest.
Mit der richtigen und durchdachten Herangehensweise könnt ihr die Pause gut überstehen und sobald hinterher Kondition und Kraft wieder ausreichend vorhanden sind, nahtlos an euer bisheriges Können anknüpfen.

Willst du noch mehr für dich und dein Pferd lernen?

Dann stöbere noch ein bisschen durch meine anderen Beiträge

Sicherheit oder Miteinander?

Pferde sind ziemlich große und starke Tiere.Dafür bewundern wir sie: ihre Kraft, ihr Ausdruck und ihre Bewegungen.Gleichzeitig schwingt für viele immer mehr oder weniger bewusst

Weiterlesen »

So gewinnst du das Vertrauen deines Pferdes

Du möchtest, dass dein Pferd dir mehr vertraut?
Dass es willig und gelassen auf dich reagiert?
Dir Fehler wie eine schlechte Tagesform oder unüberlegte Hilfengebung nicht krumm nimmt?
Auch in schwierigen Situationen versucht, zu tun, wonach du fragst?

Stattdessen nimmt es dir eine aus Versehen zu deutlich gegebene Hilfe drei Tage lang übel, entscheidet in Schrecksituationen komplett ohne dich und wenn du es mal etwas eiliger hast als sonst, geht direkt gar nichts mehr?

Egal, was für eine Vorgeschichte oder welchen Charakter dein Pferd hat – es ist definitiv möglich, das Vertrauen zwischen euch zu verbessern!

Was dafür nötig ist, zeige ich dir in diesem Blogartikel.

Ich biete Reitunterricht vor Ort und Online an

Gemeinsam richten wir dein Training neu aus, sodass du mit deinem Pferd spürbare und nachhaltige Fortschritte erreichst!

In einem kostenlosen und unverbindlichen Infogespräch, können wir besprechen, wie ich dich und dein Pferd am besten unterstützen kann.

So funktioniert das Beziehungskonto

Lass uns mit einer Metapher starten:
Du weißt, wie ein Konto funktioniert. Du zahlst ein, dadurch hast du ein Guthaben in einer bestimmten Größenordnung, und wenn es nötig ist, kannst du davon nehmen, um etwas zu bezahlen.

Dieses Prinzip übertragen wir jetzt auf ein sogenanntes Beziehungskonto, welches beschreibt, wieviel Vertrauen in einer Beziehung aufgebaut worden ist. Dein Verhalten zahlt entweder ein – weil du dich als freundlich, zuverlässig und umsichtig erweist – oder es bucht ab – wenn du dich unsensibel, egoistisch und ignorant verhältst.
Je höher das aktuelle Guthaben, desto größer das Vertrauen deines Gegenübers in dich. Er wird dir eher Fehler verzeihen, im Zweifel von einer guten Absicht ausgehen und nimmt dir missglückte Kommunikation weniger krumm.
Je geringer das aktuelle Guthaben, desto kleiner das Vertrauen in dich. Kleinere Fehler werden größere Reaktionen auslösen, die dir vielleicht ungerechtfertigt vorkommen.

Diese Metapher für zwischenmenschliche Beziehungen (die ich übrigens aus dem Buch ‚Die 7 Wege zur Effektivität‘ von Stephen R. Covey übernommen habe) übertragen wir jetzt auf die Beziehung zwischen dir und deinem Pferd.
Im Gegensatz zu einer zwischenmenschlichen Beziehung wird hier vorrangig von einer Seite eingezahlt und abgebucht – von deiner.
Aber auch hier gilt: Jede Interaktion mit deinem Pferd zahlt entweder ein oder bucht ab. Und je höher das Guthaben, desto größer das Vertrauen deines Pferdes in dich. Du hast dich mit deinem Verhalten als zuverlässig, liebevoll und umsichtig bewiesen.

Lass mich dir zeigen, wie das im Alltag aussehen kann und wie du dafür sorgst, mehr einzuzahlen als abzubuchen.

Was Pferde als Einzahlungen empfinden:

  • Du gehst im Umgang und Training auf die natürliche Reaktionszeit deines Pferdes ein – sei es Typ ‚Lange Leitung‘ oder ‚Ich mach schon mal‘.

  • Du sorgst dafür, deine Gedanken, Emotionen und Anspannungen schon im Voraus zu regulieren und sie nicht deinem Pferd aufzubürden.

  • Du bist voll und ganz beim Pferd, anstatt 80% der Zeit mit deinen Miteinstellerinnen zu schnacken. Eine gute Zeit für einen Schnack am Stall ist, wenn das Pferd auf der Koppel bzw. dem Paddock steht. 😉

  • Du nimmst Rücksicht auf seine Vorlieben, Stärken, Schwächen sowie seine Tagesform.

  • Ihr macht regelmäßig gemeinsam Dinge, die deinem Pferd Spaß machen, auch wenn sie nicht deine Lieblingsbeschäftigung sind.

  • Du bereitest Anforderungen an dein Pferd in verständlichen Schritten vor.

  • Du überfällst es nicht, sondern hilfst ihm beispielsweise, vom Mittagsschlaf einen guten Übergang in die nötige Aufgewecktheit für einen Ausritt zu finden.

Grundsätzlich gilt: Jede Interaktion, jede Kleinigkeit zählt. Deswegen ist es Voraussetzung für Einzahlungen, dass du mitdenkst. Immer.
Versuche auch, das Wesen Pferd besser zu verstehen, um ihm mehr und mehr gerecht werden zu können.

Je höher das aufgebaute Vertrauensguthaben, desto weniger werden Abbuchungen wie bspw. die folgenden ein Problem sein:

  • Dein Pferd hat Angst, ist dank deiner bisherigen Einzahlungen aber noch in der Lage, auf dich zu achten. Schließlich hast du dich wiederholt als zuverlässig erwiesen.

  • Ihr landet unvorbereitet in einer schwierigeren Situation; vielleicht ein außergewöhnliches Hindernis im Gelände. Dein Pferd behält einen klaren Kopf, denkt mit und achtet trotz erhöhter Anspannung noch genau auf deine Hilfen.

  • Du hast Zeitstress und bist daher ungeduldiger als sonst. Dein Pferd versucht dennoch, mitzumachen anstatt ebenfalls Stress zu bekommen.

Zwei weitere Beispiele für Abbuchungen noch aus dem Alltag mit meinem eigenen Pferd:
Meine Stute Fayola fährt zwar regelmäßig aber nicht gern Hänger. Wir haben beim Verladen keine Probleme (mehr), dennoch war es definitiv eine Abbuchung, als ich vor einigen Wochen aufgrund mehrerer Umstände sehr gehetzt verladen musste. Wir sind zum Hänger gerannt, jede Minute zählte. Noch vor ein paar Jahren wäre sie unter diesen Umständen dem Hänger vehement fern geblieben. Nicht so diesmal: Fayola stieg trotzdem anstandslos und gelassen ein.
Noch eine Weile zuvor musste sie aufgrund einer Schwellung in Bewegung gehalten werden, als ich im Urlaub war. Dabei halfen mir freundlicherweise einige meiner Miteinstellerinnen, die sie mit auf Spaziergänge nahmen. Eine Sache, die Fayola grundsätzlich gern und unkompliziert macht.
Als ich wieder da war, zeigte sie sehr deutlich, dass sie erstmal wieder mehr Einzahlungen braucht. Also habe ich meine Ansprüche hintenangestellt und dafür gesorgt, dass ich viel Zeit mit ihr und für sie hatte, war im Training etwas nachlässiger als sonst und bin mehr ins Gelände gegangen (mit mir ist das für sie etwas anderes als mit ‚fremden‘ Menschen). Nach wenigen Tagen war sie wieder die Alte und unsere Beziehung wieder auf dem gewohnten Level.

Um das Vertrauen deines Pferdes zu gewinnen und eine noch bessere Beziehung aufzubauen, behalte also euer Beziehungskonto im Auge und sorge dafür, beständig für dein Pferd einzuzahlen.

Willst du noch mehr für dich und dein Pferd lernen?

Dann stöbere noch ein bisschen durch meine anderen Beiträge

Sicherheit oder Miteinander?

Pferde sind ziemlich große und starke Tiere.Dafür bewundern wir sie: ihre Kraft, ihr Ausdruck und ihre Bewegungen.Gleichzeitig schwingt für viele immer mehr oder weniger bewusst

Weiterlesen »

Was Physio und Osteo für dein Pferd tun können

Wie schön wäre das denn: Einmal im Jahr kommt die Physiotherapeutin oder Osteopathin, löst und richtet im Pferdekörper, was zu lösen und zu richten ist und anschließend habt ihr die perfekten Voraussetzungen für die gemeinsame Arbeit. Bis zum nächsten Jahr, sofern nicht vielleicht ein Sturz, Schlag o.ä. dazwischen kommt.

So einfach ist es natürlich nicht, ein Pferd ist kein Auto, dem im Regelfall eine Durchsicht pro Jahr ausreicht. Lebewesen sind da etwas komplexer als Maschinen.

In der Realität sieht es also eher folgendermaßen aus:

Am Anfang konzentriert sich die Therapeutin auf die wichtigsten oder größten Probleme und behandelt so viel und so weit, wie das Pferd es verträgt.
Sie gibt Hinweise, worauf im Training zu achten ist und schlägt vor, in welchem Abstand der nächste Termin für die nächsten Themen sinnvoll ist.
In der Zwischenzeit richtest du die Arbeit – am besten mit Unterstützung deiner Ausbilderin – darauf aus, was dein Pferd braucht, um nicht wieder in denselben Verspannungen und Blockierungen zu landen, sondern sein Bewegungsbild nach und nach zu verbessern.

So schafft die Therapeutin anfangs vor allem Voraussetzungen, die eine Korrektur der Arbeit ermöglichen.

Denn: Den größten Anteil an einer nachhaltigen Verbesserung hat immer die Art der regelmäßigen Bewegung des Pferdes!

Ich biete Reitunterricht vor Ort und Online an

Gemeinsam richten wir dein Training neu aus, sodass du mit deinem Pferd spürbare und nachhaltige Fortschritte erreichst!

In einem kostenlosen und unverbindlichen Infogespräch, können wir besprechen, wie ich dich und dein Pferd am besten unterstützen kann.

Über die Jahre hinweg sollte daher bei guter Ausbildung des Pferdes für die Therapeutin immer weniger zu tun sein. Ausnahmen durch Stürze, Schläge, Verletzungen o.ä. natürlich ausgenommen (in so einem Fall sollte zeitnah ein Termin vereinbart werden).
Ihre Rolle wird dagegen mehr und mehr eine des Feedbacks:
Sie hat in größeren Abständen den Blick von außen und kann Rückmeldung geben, was sich durch die Arbeit gut entwickelt und worauf als nächstes stärker geachtet werden sollte.

Am besten ist es dementsprechend auch, wenn Therapeutin und Ausbilderin im Austausch stehen, um dein Pferd und dich ideal unterstützen zu können.

Aufhorchen solltest du vor allen in zwei Fällen:

  1. Dein Pferd geht oder verhält sich nach den Behandlungen immer deutlich schlechter als üblich. Das ist in der Regel ein Zeichen dafür, dass die Therapeutin – wenn auch gut gemeint – mehr gelöst hat, als das Pferd aktuell verträgt. Das darf bei der nächsten Behandlung nicht mehr passieren. Werden vonseiten der Therapeutin solche Rückmeldungen wiederholt übergangen, kann es sinnvoll sein, die Zusammenarbeit zu überdenken.

  2. Dein Pferd hat über Jahre hinweg bei Behandlungen immer dieselben Probleme in mehr oder weniger der gleichen Ausprägung. Das ist ein Hinweis auf unzureichende Qualität in der Arbeit mit dem Pferd.
    In diesem Fall solltest du dein eigenes Training unbedingt überdenken und mit deiner Ausbilderin Rücksprache halten. Wird auch hier der bisherige Stiefel weiter gefahren, anstatt das Vorgehen anzupassen, ist der Ausbildungsansatz und auch die Ausbilderin unter Umständen nicht (mehr) die richtige für euch ist.

Willst du noch mehr für dich und dein Pferd lernen?

Dann stöbere noch ein bisschen durch meine anderen Beiträge

Sicherheit oder Miteinander?

Pferde sind ziemlich große und starke Tiere.Dafür bewundern wir sie: ihre Kraft, ihr Ausdruck und ihre Bewegungen.Gleichzeitig schwingt für viele immer mehr oder weniger bewusst

Weiterlesen »

Gute Seite, schlechte Seite – Schiefe beim Pferd

Dein Pferd fällt auf einer Hand deutlich nach innen? Geht am liebsten in Außenstellung? Möchte vielleicht sogar an der Longe nur auf einer Hand gehen?

Dann hat dein Pferd ein Problem mit seiner Schiefe.
Das ist per se erstmal nicht ungewöhnlich – alle Lebewesen auf diesem Planeten sind schief und Geraderichtung ist deswegen wesentlicher Bestandteil einer guten Pferdeausbildung.
Wahrscheinlich würdest du sagen, dein Pferd hat eine ‚gute‘ und eine ‚schlechte‘ Seite, denn auf der einen Hand klappt es ja deutlich besser als auf der anderen.

In diesem Zusammenhang hast du vielleicht auch schon einmal von der ‚Schokoladenseite‘ und der ‚Zwangsseite‘ gehört, welche im Prinzip nichts anderes meinen. Erklärt werden diese Unterschiede in der Regel damit, dass die gute bzw. Schokoladenseite die hohle und die schlechte bzw. Zwangsseite die händige Seite des Pferdes ist.

Die Konsequenz aus dieser Erklärung ist dann, die schlechte Seite mehr zu biegen, um zu einem geradegerichteteren, symmetrischeren Pferd zu kommen.

Ich biete Reitunterricht vor Ort und Online an

Gemeinsam richten wir dein Training neu aus, sodass du mit deinem Pferd spürbare und nachhaltige Fortschritte erreichst!

In einem kostenlosen und unverbindlichen Infogespräch, können wir besprechen, wie ich dich und dein Pferd am besten unterstützen kann.

Das Problem bei der ganzen Sache: Für viele Pferde trifft diese Zuschreibung nicht zu, denn ihre Schiefe ist genau andersherum!

Bei vielen Pferden ist die hohle – also angeblich bessere – Seite viel instabiler, sodass sie nach innen kippen, das fehlende Gleichgewicht durch Außenstellung von Kopf und Hals auszugleichen versuchen oder vor allem an der Longe sogar jede Gelegenheit nutzen, um die Hand wieder zu wechseln.

Woran das liegt?

Ohne es sicher zu wissen, vermute ich die größere Beweglichkeit (Hypermobilität) der heutigen Pferde, die zwar spektakulärere Bewegungen zulässt, aber deutlich mehr Instabilität mit sich bringt.
Unabhängig von Rasse oder Zuchtziel sind alle Pferde heute – vom Shetty über Konik und Haflinger bis zum Schweren Warmblut – deutlich weicher im Gewebe als noch vor wenigen Jahrzehnten. Was auch immer die Ursache ist, Tatsache bleibt: Die altbekannte, weit verbreitete Denkweise trifft heute oft nicht mehr zu.

Woher weiß ich jetzt, wie die Schiefe meines Pferdes ist?

Wesentlich aussagekräftiger als die Frage, auf welcher Hand sich ein Pferd schlechter biegt oder generell gut arbeiten lässt, sind folgende Punkte:

  • Auf welcher Seite ist der Rücken höher bzw. tiefer?

  • Welche Schulter ist breiter bzw. schmaler?

  • Welches Vorderbein fußt – insbesondere in Wendungen – lotrecht und welches eher schräg in Richtung des anderen Vorderbeins?

Schau also die nächsten Tage mal mit diesen Gedanken im Hinterkopf auf die Bewegungen und den Körper deines Pferdes, um herauszufinden, wie es um seine Schiefe tatsächlich steht. Unter Umständen musst du anschließend deine Strategie der Geraderichtung umdrehen – mit aber deutlich größerem Erfolg.

Willst du noch mehr für dich und dein Pferd lernen?

Dann stöbere noch ein bisschen durch meine anderen Beiträge

Sicherheit oder Miteinander?

Pferde sind ziemlich große und starke Tiere.Dafür bewundern wir sie: ihre Kraft, ihr Ausdruck und ihre Bewegungen.Gleichzeitig schwingt für viele immer mehr oder weniger bewusst

Weiterlesen »